
4. September 2013
War das Verschlagworten mit Hashtags bisher nur auf Twitter möglich, gibt es diese Funktion nun auch für Facebook. Klicken Sie auf ein Wort, welches mit einem Hashtag versehen ist, so gelangen Sie zu einer ganzen weiteren Serie von Beiträgen zu diesem Thema. Das ist wirklich nützlich, denn auf diese Weise hat das lange Suchen nach bestimmten Beiträgen für Facebook-Fans endlich ein Ende.
Für Werbetreibende bedeuten die Facebook-Hashtags ebenfalls Vorteile, denn, wie eben beschrieben, können die Inhalte schneller gefunden werden. Das ist natürlich hervorragend für das Targeting und um Streuverluste zu vermeiden.
Darüber hinaus gibt es noch einen entscheidenden Vorteil: Hat ein Unternehmen eine Werbekampagne auf Facebook gestaltet, war die Aufmerksamkeit spätestens nach Beendigung dieser erloschen. Durch Hashtags können die Nutzer jedoch diese Kampagne weiter „am Leben erhalten“, denn: sie können selbst themenrelevante Beiträge produzieren und mit dem jeweiligen Hashtag versehen. Dem „Verwaisen“ von Seiten kann somit effektiv entgegen gewirkt werden.
Wie bekannt wurde, arbeitet Facebook momentan mit Hochdruck daran, Unternehmen „Hashtag-Insights“ zur Verfügung zu stellen und so demographische Daten für die Verwendung von Hashtags nutzbar zu machen.
Doch die entscheidende Frage für Werbetreibende lautet: Sorgen die Hashtags auch für mehr Reichweite?
Das Unternehmen „EdgeRankChecker“ ist dieser Frage auf den Grund gegangen – und das Ergebnis war ernüchternd: Hashtags sorgen – aktuell zumindest – nicht für eine größere Reichweite. So werden sogar Beiträge die mit Hashtags versehen sind nicht so häufig angesehen wie Beiträge ohne Hashtags.
Dagegen funktioniert die Anwendung von Hashtags auf Twitter hervorragend – Nutzer verschlagworten ihre Beiträge und suchen über Hashtags aktiv nach bestimmten Themen. Das Retweeten von Beiträgen wirkt sich deshalb auch positiv auf die Reichweite und natürlich auch auf die Viralität aus.
Ist der Facebook-Nutzer möglicherweise einfach noch nicht bereit für Hashtags? Oder liegt der Unterschied des Erfolges von Hashtags vielleicht in den unterschiedlichen Zielsetzungen der sozialen Netzwerke begründet? Schließlich geht es auf Facebook darum Freundschaften zu knüpfen und aufrecht zu erhalten, während Twitter eher als Nachrichtendienst fungiert.
In den vergangenen Wochen haben wir häufig beobachtet, dass Menschen befremdlich auf diese Facebook-Neuerung reagierten. „Was ist das denn für ein Quatsch.“ oder „Das stört hier.“, waren nur einige der missmutigen Reaktionen.
Fazit
Facebook-Hashtags können für Unternehmen, die Facebook als Online Marketing-Instrument nutzen, durchaus von Vorteil sein. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese künftig bei den Nutzern mehr Anklang finden, als dies aktuell der Fall ist.
Nun ist aber erst mal Ihre Meinung gefragt: Wie sinnvoll finden Sie Facebook-Hashtags?
Wir freuen uns über Ihre Meinungen im Kommentarbereich und auf unserer Facebook-Seite. (Natürlich dürfen Sie hier nach Belieben auch gerne Hashtags verwenden.) 😉
—
Quelle Beitragsbild: Licensor’s Author Username: Texturizer777, item „Twitter Word Cloud (Light)“ / www.photodune.net
Quelle Artikelbild: Licensor’s Author Username: diephay, item „Social networking“ / www.photodune.net