Viral Marketing
Das Online-Marketing Konzept – Viral Marketing, Teil 3

Bevor wir tiefer in die zahlreichen zur Verfügung stehenden Instrumente des Online-Marketings einsteigen, geht es um eine ganz besondere Marketingform: Das Viral Marketing.

Beim Viral Marketing geht es darum, systematisch Weiterempfehlungen auszulösen, um auf Unternehmen und deren Produkte aufmerksam zu machen. Die Bezeichnung „Viral“ stammt aus der Medizin und soll verdeutlichen, dass sich die Marketing-Botschaft des Unternehmens innerhalb von kurzer Zeit wie ein Virus von Kunde zu Kunde verbreiten soll. Hierbei macht das Viral Marketing von den sozialen Beziehungen der Kunden untereinander Gebrauch, denn die Botschaft wird nicht durch das Unternehmen selbst verbreitet, sondern durch den User selbst. Die User vertrauen – im Zeitalter der Informationsüberflutung – diesen persönlichen Empfehlungen mehr, als den Werbebotschaften von Unternehmen.

Aufbau einer Viral Marketing Kampagne

Eine virale Kampagne zu erstellen ist nicht ganz einfach und gibt es einige „Kniffe“ und Vorgehensweisen, was das Konzept und die Umsetzung angeht.

Der Inhalt der Kampagne, das so genannte „Kampagnengut“, soll das Interesse des Konsumenten wecken. Voraussetzung hierfür ist, dass das Kampagnengut der Unterhaltung und dem Vergnügen des Konsumenten dient. Dieser soll etwas Außergewöhnliches und Neuartiges erleben sowie einen Mehrwert geboten bekommen.

Wichtig ist, dass das Kampagnengut kostenlos angeboten wird, um den Anreiz der Weiterempfehlung zu erhöhen.

Um die Verbreitung der Werbebotschaft zu gewährleisten ist es wichtig, dass die Werbebotschaft an den Interessen der Zielgruppe ausgerichtet wird. Die Zielgruppe soll die Botschaft ohne Aufwand und mit einem guten Gefühl weitergeben können.

Um die die Weiterempfehlung zu steigern, können Weiterempfehlungsanreize eingesetzt werden, wie beispielsweise Prämien oder kleine Geschenke.

Da sich das Kampagnengut via Internet innerhalb kürzester Zeit verbreiten kann sollte die Ausgestaltung der Kampagne detailliert ausgearbeitet werden. Wurde der den Stein erst  ins Rollen gebracht, ist er nur schwer oder gar nicht mehr zu stoppen – und genau das kann, je nach Auffassung der Konsumenten, natürlich nicht nur zum Erfolg führen, sondern eventuell auch zu einem Debakel werden.

Ein erfolgreiches Beispiel für Viral Marketing ist ein – zugegebenermaßen schon etwas älteres – Video der Marke „Old Spice“, was jedoch im Netz immer noch „der Renner“ ist.

Fazit

Das Viral Marketing ist zwar auf kein Werbemedium beschränkt, eignet sich jedoch hervorragend für die Instrumente des Online-Marketings. Denn hier lassen sich Inhalte  – beispielsweise auf sozialen Netzwerken, in E-Mail-Newslettern, Foren, Blogartikeln und so weiter – schnell und in Echtzeit verbreiten. Darüber hinaus wird ein unkompliziertes Teilen des Kampagnenguts wird ermöglicht.

© kentoh – Connected People Friends – Item ID: 4853543 – http://photodune.net/item/connected-people-friends/4853543

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können,<br />verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.<br />Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen