
24. März 2014
Unternehmen nahezu aller Branchen nutzen heutzutage das Internet, um auf ihre Produkte aufmerksam zu machen und sich von Wettbewerbern abzugrenzen. Die klassischen Marketing-Instrumente sollen durch das Online-Marketing jedoch nicht völlig ersetzt, sondern lediglich ergänzt werden. Allerdings ist auch für den Einsatz dieser Instrumente ein durchdachtes Konzept unabdingbar. Die Konzeptionierung orientiert sich in den wesentlichen Schritten an der eines Konzepts für klassische Marketing-Maßnahmen,
Doch wie geht man eigentlich beim Aufstellen eines solchen Online-Marketing-Konzepts vor? Dieser Frage werden wir in diesem und einigen weiteren Blogartikeln einmal auf den Grund gehen!
Online-Marketing: Die Situationsanalyse
Den ersten Schritt in einem Online Marketing-Konzept bildet die so genannte „Situationsanalyse“. Sie soll aufzeigen, wo das Unternehmen aktuell steht und was in der Umwelt um das Unternehmen vor sich geht.
Aus diesem Grund unterscheidet man zwischen der unternehmensinternen sowie der unternehmensexternen Analyse.
Führen Sie die interne Analyse durch sollten Sie sich zunächst Klarheit darüber verschaffen, welche Zielsetzung Ihr Unternehmen verfolgt, wie hoch ihr derzeitiger Umsatz und die Kosten sind und welche Marketinginstrumente Sie aktuell nutzen. Welche Aspekte Sie konkret in Betracht ziehen, hängt natürlich im Einzelfall von dem betrachteten Unternehmen ab. Grundsätzlich gilt aber: Je mehr interne Faktoren untersucht werden, desto genauer wird die Analyse und desto erfolgsversprechender wird auch das Online Marketing-Konzept.
Bei der Untersuchung der externen Unternehmensumwelt ist zu eruieren, welche äußeren Einflüsse, wie beispielsweise Gesetze, Konkurrenzunternehmen usw. das Unternehmen beeinflussen.
Aus der internen Analyse können nun die Stärken und Schwächen des Unternehmens abgeleitet werden. Diese Faktoren sind von Ihnen aktiv beeinflussbar. Die Chancen und Risiken gegenüber Ihrem Unternehmen ergeben sich aus der externen Umwelt, die von Ihnen nicht beeinflussbar ist. Der Fachbegriff für diese Gegenüberstellung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken lautet „SWOT-Analyse“.
Nach der Gegenüberstellung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken können Sie sehen, in welchen Bereichen Ihr Unternehmen gut aufgestellt ist und wo eventuell noch Verbesserungsbedarf besteht. Außerdem können Sie nun auch eine Prognose für die Zukunft wagen und zwar dahingehend, welche Entwicklungen es im Bereich der Nachfrage, im Wettbewerbsverhalten, der Umwelt sowie im Bereich der Markt- und Absatzentwicklungen geben wird und welche Folgen diese auf Ihr Unternehmen haben werden.
Nachdem diese Analyse durchgeführt wurde, können Sie zum nächsten Schritt übergehen: Formulieren Sie die Ziele, die sie mit diesem Online Marketing-Konzept erreichen wollen.
In unserem nächsten Blogartikel erfahren Sie, was Sie dabei beachten sollten und welche weiteren Schritte zu einem erfolgreichen Online Marketing-Konzept notwendig sind.
—
Quelle Beitragsbild: © PixelsAway – online marketing in wood type – Item ID: 3291663 – http://photodune.net/item/online-marketing-in-wood-type/3291663