
14. Juli 2014
Die Fußball Weltmeisterschaft 2014 ist zu Ende und das gestrige Finale hat für einen neuen TV-Quotenrekord gesorgt. Nachdem der Weltmeister feststeht und spannende Wochen hinter uns liegen, ist es Zeit für einen WM-Rückblick aus Social-Media-Sicht. Schließlich haben auch viele Unternehmen in den sozialen Netzwerken von der Fußball-Euphorie profitiert. Wir haben dabei einige erstaunliche Entdeckungen gemacht.
Fußball-Fans auf Facebook
Wie Facebook in einer Pressemitteilung Anfang Juni gekannt gab, stellt das soziale Netzwerk mit rund 10 Millionen Fußballfans, weltweit das größte „Fußballstadion“ dar. So sind rund 32 % aller auf Facebook befindlichen Fußballfans zwischen 18 und 24 Jahre alt. Etwa 26,6 % befinden sich im Alter zwischen 25 und 34 Jahren. Davon sind 62 % männlich, etwa 38 % weiblich.
Darüber hinaus gab Facebook bekannt, dass rund 66 % aller Beiträge, die während eines Fußballspiels auf Facebook verfasst werden, von einem mobilen Endgerät ausgehen.
Facebook-Gewinnspiel: Ein Eigentor?
Nachdem Facebook die Promotion-Guidelines gelockert hat, sind nun seit einiger Zeit auch Gewinnspiele direkt auf der Facebook-Pinnwand erlaubt. So nutzten viele Unternehmen die Gunst der Stunde, um durch WM-Tippspiele auf der Facebook-Seite von der aktuellen Fußballbegeisterung zu profitieren und die eigene Fan-Gemeinde zu vergrößern.
Was uns aufgefallen ist: Die Mehrheit hat sich bei der Durchführung der Gewinnspiele nicht an die geltenden Gewinnspiel-Richtlinien gehalten. Auch wenn Facebook diese in der Vergangenheit für Pinnwand-Gewinnspiele gelockert hat, stellt das keinen Freibrief dar. Werden die entsprechenden Regelungen nicht eingehalten, drohen kostspielige Abmahnungen.
Damit das Facebook-Gewinnspiel nicht zum Eigentor wird zeigen wir im Folgenden, welche „Stolperfallen“ zu beachten sind.
Facebook-Gewinnspiel: So geht‘s
Bei einem Pinnwand-Gewinnspiel darf die Teilnahme erfolgen durch:
- Kommentar
- Like
- Private Nachricht
- Bilder / Nachrichten auf der Chronik-Seite posten
- Bild oder Kommentar mit den meisten Likes gewinnt
Nicht zulässig sind Gewinnspiele, bei denen Nutzer einen Beitrag teilen und sich auf einem Bild markieren müssen.
Die Teilnahmebedingungen müssen für die User direkt ersichtlich und mit einem Klick erreichbar sein. Es ist deshalb sinnvoll, die Teilnahmebedingungen auf einer Unterseite der Website darzustellen und mit dem Gewinnspiel zu verlinken. Die Bedingungen müssen folgende Aspekte umfassen:
- Erklärung, dass das Gewinnspiel in keiner Verbindung zu Facebook steht, nicht von Facebook unterstützt, organisiert oder gesponsert wird
- Wer darf teilnehmen? Fängt das Gewinnspiel an und wann endet es?
- Was wird verlost und wann wird der Preis verlost?
- Wie erfolgt die Auswahl und Benachrichtigung der Gewinner?
- Wer ist der Veranstalter?
- Hinweise zu Impressum und Datenschutz
- Besondere Teilnahmeklauseln (Haftungsausschluss und Änderungsvorbehalt)
Fazit
Generell sind Gewinnspiele auf Facebook ein hervorragendes Instrument, um die Fangemeinde zu vergrößern. Trotzdem dürfen dabei die Facebook-Regelungen und das deutsche Recht nicht außen vor gelassen werden, denn: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann zur Durchführung von Facebook-Gewinnspielen speziell hierauf ausgerichtete Applikationen, wie zum Beispiel die Sweepstakeapp, verwenden. Hier sind die Teilnahmebedingungen bereits rechtssicher vorformuliert – allerdings muss man hierfür ein wenig tiefer in die Tasche greifen.
—
Quelle Beitragsbild: © giromin – Yellow card – Item ID: 5658571 – http://photodune.net/item/yellow-card/5658571